FAQ
FAQs
Schifffahrt und Logistik
Wie funktioniert die Schiffsbeteiligung?
Schiffsbeteiligungen können heute auf verschiedene Weise funktionieren. Die Investition in Schiffsfonds ist eine der traditionellsten Formen der Anlage. In der Regel handelt es sich dabei um ein langfristiges Anlagemodell mit einem Zeithorizont von 10 bis 25 Jahren. Es kann auch in den Stahlwert des Schiffes investiert werden (als Hedge-Investition).
Ist Schiffseigentum eine Form der Schiffsinvestition?
Schiffsinvestitionen können auch über das unmittelbare Eigentum an Schiffen getätigt werden. Dabei werden gebrauchte oder neue Schiffe geleast oder gekauft und an andere Betreiber verchartert oder direkt betrieben. Schiffsinvestitionen in Form von Eigentum sind allerdings wegen des enormen Kapitalbedarfs üblicherweise auf sehr vermögende Konsortien und Einzelpersonen beschränkt.
Besteht bei Schiffsinvestitionen ein Verlustrisiko?
Während Schiffsinvestitionen durchaus enorme Renditechancen bieten können, besteht andererseits aber auch das Risiko eines Verlusts. Ein potenzieller Investor sollte seine Investitionsstrategie genau kennen und Maßnahmen ergreifen, um das Risiko bewusst zu streuen.
Welche Länder sind die größten Eigner von Frachtschiffen?
Nach Werten ist Japan der größte Eigentümer von Frachtschiffen (Stand: November 2019), gefolgt von Griechenland, China, Singapur und Südkorea.
Kann Crowdfunding als eine Art der Schiffsinvestition genutzt werden?
Schiffsinvestitionen über Crowdfunding oder Crowdinvesting sind ein relativ neues Phänomen. Bei diesem Modell kommt eine Reihe von Investoren zusammen, um gemeinsam einen bestimmten Betrag zu finanzieren. Der Rückfluss des Kapitals bei Crowdinvesting in die Schifffahrt ist klar geregelt und kann sowohl auf Quartalsbasis als auch am Ende der Laufzeit erfolgen.
Wie wird sich das Streben nach mehr Nachhaltigkeit auf Schiffsinvestitionen auswirken?
Generell wird in der Schifffahrtsbranche mehr Wert auf Nachhaltigkeit und Effizienz gelegt, was sich wiederum auf die Investitionsentscheidungen auswirkt. Im Ergebnis bevorzugen die Anleger zunehmend die Kreditvergabe für umweltfreundlichere Schiffe.